Apple Airpods Pro 2 im Test: Apples neueste In-Ear-Kopfhörer (2023)

Earbuds haben den klassischen Kabel-Kopfhörer ersetzt. Während vor einigen Jahren immer ein dünnes Kabel aus der Jacke, dem Pullover oder dem T-Shirt lugte, blinkt heutzutage höchstens eine kleine LED des Earbuds im Ohr. Vorreiter der kabellosen Kopfhörer waren die AirPods von Apple, woraufhin 2019 die Pro-Version erschien. Diese erhielt jetzt das Update und wirkt auf den ersten Blick ähnlich bis unverändert. Doch der Eindruck täuscht, denn der Teufel steckt im Detail. Wir erklären, ob sich der Umstieg auf die Apple Airpods Pro 2 lohnt.

Apple Airpods Pro 2 - Technische Daten & Lieferumfang

Technische Daten

Zusammengefasst die wichtigsten technischen Daten, um das Produkt kennenzulernen:

  • Bauweise: geschlossen, In-Ear
  • Verbindungsart: Bluetooth 5.3
  • Wireless Charging
  • Anschluss: Lightning
  • Wiedergabedauer:5,5 h ohne Case, 30 h mit Case
  • drei Mikrofone
  • zwei optische Sensoren
  • Beschleunigungs– und Drucksensoren
  • IPX4 wasserfest
  • Gewicht:4 g pro AirPod, 51 g Case
  • Sonstiges: 3D Audio, Touch Control, Aktive Geräuschunterdrückung und adaptiver Transparenzmodus

Lieferumfang

  • Airpods Pro 2
  • kabelloses Ladecase
  • Silikontips in vier Größen
  • Lightning auf USB-C Kabel

Technische Daten

Zusammengefasst die wichtigsten technischen Daten, um das Produkt kennenzulernen:

  • Bauweise: geschlossen, In-Ear
  • Verbindungsart: Bluetooth 5.3
  • Wireless Charging
  • Anschluss: Lightning
  • Wiedergabedauer:5,5 h ohne Case, 30 h mit Case
  • drei Mikrofone
  • zwei optische Sensoren
  • Beschleunigungs– und Drucksensoren
  • IPX4 wasserfest
  • Gewicht: 4g pro AirPod, 51 g Case
  • Sonstiges: 3D Audio, Touch Control, Aktive Geräuschunterdrückung und adaptiver Transparenzmodus

Lieferumfang

  • Airpods Pro 2
  • kabelloses Ladecase
  • Silikontips in vier Größen
  • Lightning auf USB-C Kabel

Airpods Pro 1 - Erfolg der Bluetooth-Kopfhörer erklärt

Auf der Suche nach Bluetooth-Kopfhörern, die bestenfalls noch In-Ear sein sollten, ist eines der ersten Produkte die AirPods Pro. Die erste Generation überzeugte primär nicht durch einen perfekten Klang, sondern vorrangig durch diese Funktionen:

Aktive Geräuschunterdrückung

2019 war die aktive Geräuschunterdrückung in Over-Ear-Kopfhörern das Maß der Dinge, denn die Geräte umschlossen die Ohren und konnten so problemlos Geräusche der Umwelt ausblenden. Selbiges schaffte Apple mit denAirPods Proder ersten Generation, indem der Nutzer beim ersten Anprobieren einen Fit-Test machen muss. Bei diesem Test erkennen die Earbuds dank des leistungsfähigen H1-Chips und einer Musikprobe, ob die Earbuds korrekt sitzen und das Ohr verschließen. Ist dies der Fall, unterdrückt das Gerät jegliche Klänge der Außenwelt.

(Video) Apple AirPods Pro 2 Test Fazit nach 6 Wochen

Transparenzmodus

Noch beeindruckender als die aktive Geräuschunterdrückung war der Transparenzmodus, der damals ein Alleinstellungsmerkmal darstellte. In diesem Modus überträgt der Earbud jegliche Außengeräusche und mischt diese mit der Musik so, dass der Nutzer das Gefühl hat, als träge er keine Kopfhörer. Dieser Effekt ist bei denAirpods Maxnoch stärker, aber auch in den AirPods Pro beeindruckend. Die Funktion ist ideal, um im Straßenverkehr weiterhin aufmerksam teilnehmen zu können oder um Gespräche zu führen, ohne den Earbud aus dem Ohr zu nehmen.

Apple Airpods Pro 2 im Test: Apples neueste In-Ear-Kopfhörer (1) Quelle: Apple

Nahtlose Integration in iOS

Die größte Waffe von Apple gegenüber anderen Herstellern ist das Ökosystem. Wer einmal ein Produkt von Apple erwirbt, ist im Ökosystem gefangen. Bei denAirPods Prowar es zum damaligen Zeitpunkt die Einfachheit in der Verwendung und die nahtlose Integration in das Betriebssystem. Sobald der Nutzer den Deckel des Ladecases öffnete, ploppte eine Animation auf, die den Ladestand anzeigte und die AirPods sofort mit demiPhoneverband. Über die Lautstärkeeinstellung konnte der Nutzer auch sofort im Kontrollzentrum die aktive Geräuschunterdrückung oder den Transparenzmodus aktivieren, was für hohen Komfort spricht. Dieses Gesamtpaket lieferte kein anderer Hersteller.

AirPods Pro 2 - Die größten Veränderungen der neuen Generation

Mit neuen Bluetooth-Versionen, steigender Konkurrenz und günstigeren Anbietern, verloren dieAirpods Proder ersten Generation ihre Standalone-Funktionen. Android-Earbuds verbinden sich auch sofort mit dem Smartphone, die Geräuschunterdrückung bei günstigeren Modellen war besser und auch die Earbuds selbst erlaubten mehrere Auswahlmöglichkeiten, statt nur die Titel zu ändern. Zeit, für Apple etwas zu ändern. Das taten sie, mit diesen neuen Funktionen der zweiten Generation:

Das könnte Sie auch interessieren:

Einzeltest

Cambridge Audio Melomania 1+ im Test

Test

Die besten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer

Einzeltest

Klipsch T5 True Wireless im Test

Einzeltest

Apple Airpods Pro im Test

Einzeltest

Cambridge Audio Melomania 1+ im Test

Test

Die besten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer

Verbesserte Geräuschunterdrückung

Da in den AirPods Pro 2 nicht mehr der H1-Chip wie in allen anderen AirPods sitzt, sondern der H2-Chip, erlaubt das wesentlich mehr Rechenleistung. Rechenleistung, die in der aktiven Geräuschunterdrückung wiederzufinden ist. Sie soll laut Apple zweimal so gut sein, was eine Frage aufwirft: wie gut ist zweimal bessere Geräuschunterdrückung? Es klingt nur wie ein Marketing-Akt, aber die Geräuschunterdrückung ist jetzt deutlich besser und mit der Geräuschunterdrückung derAirPods Maxvergleichbar. Dumpfe, laute oder kreischende Geräusche blenden die AirPods Pro 2 deutlich besser aus und erzeugen eine eigene Musikwelt beim Tragen.

Aktiver Transparenzmodus

Der Transparenzmodus ist nicht mehr ein reiner Transparenzmodus, sondern nennt sich nun adaptive Transparenz. Adaptiv, weil Umgebungsgeräusche nicht ungefiltert an den Hörer weitergegeben werden. Die AirPods Pro 2 blenden laute Geräusche aus, ähnlich wie bei der Geräuschunterdrückung. Diese Funktion ist vorrangig in Städten oder lauten Umgebungen angenehm, da die AirPods Pro 2 weiterhin Gespräche durch den Transparenzmodus lassen, aber einen Presslufthammer ausblenden.

Apple Airpods Pro 2 im Test: Apples neueste In-Ear-Kopfhörer (8) Quelle: Apple

(Video) AirPods Pro 2: Unboxing, Einrichten & alle neuen Features!

Touch Steuerung

Der größte Kritikpunkt an denAirPods Pro der ersten Generationwar die fehlende Bedienbarkeit. Beim Tragen der Earbuds war es nur möglich, Lieder

zu pausieren = 1 x tippen

vorzuspringen = 2 x tippen

zurückzuspringen = 3 x tippen

Wollte der Nutzer hingegen die Lautstärke ändern, musste er das iPhoneaus der Hosentasche holen. Die AirPods Pro 2 hingegen sind am Schaft der Earbuds druckempfindlich. Fährt der Hörer mit dem Finger nach oben, erhöht sich die Lautstärke, fährt er nach unten, reduziert sie sich. Weitaus intuitiver und komfortabler als die Vorgängerversion.

MagSafe Ladecase mit Lautsprecher

Das MagSafe Ladecase ist ein weiteres Highlight der AirPods Pro 2, denn es ist jetzt mit einem Lautsprecher versehen. Dieser dient nicht zum Abspielen von Musiktiteln, sondern hilft beim Wiederfinden der AirPods Pro 2. Während die erste Generation lediglich über die ,,Wo ist?-App“ wiederzufinden waren, punktet die zweite Generation mit einem Lautsprecher und einem Näherungssensor, der aus den AirTags bekannt ist. Je näher der Nutzer dem Case kommt, desto lauter werden die Töne.

Überdies unterstützt das MagSafe Ladecase magnetisches Laden mithilfe des MagSafe-Standards sowie über das Ladekabel der Apple Watch. Wer das Case ,,normal“ aufladen möchte, kann weiterhin Lightning nutzen, USB-C wird wohl erst mit den AirPods Pro der dritten Generation erscheinen.

Weitere Neuerungen in Kurzform:

  • allgemein besseres Klangbild
  • 6 Stunden Wiedergabedauer
  • 30 Stunden Wiedergabedauer mit Case
  • 3D-Audio mit dynamischem Head Tracking
  • Ohr-Tips in vier Größen (XS, S, M, L)
  • 5 Minuten Laden im Case = eine Stunde Wiedergabedauer
  • Bluetooth 5.3
  • Tragebandschlaufe im Lieferumfang

DAS hat sich mit der zweiten Generation der AirPods Pro nicht geändert

Ein Graus, der bereits die erste Generation derAirPods Proverfolgte und der auch andere AirPods trifft, ist die Mikrofonqualität. Diese ist unterirdisch. Wer mit AirPods Pro telefoniert, der klingt, als wäre er in einer Metalldose gefangen, die den Klang dauerhaft unterdrückt. Doch auch mit den AirPods Pro 2 hat sich dahingehend nichts geändert. Die Mikrofonqualität bleibt auf demselben Niveau des Vorgängers, sodass Telefonkonferenzen zwar in Innenräumen möglich sind, aber ein normales Telefonat oder eine Sprachnachricht draußen die Stimme erheblich verzerrt.

Wofür und für wen lohnen sich AirPods Pro gegenüber den AirPods oder AirPods Max?

Bevor geklärt werden kann, ob sich der Kauf der zweiten Generation oder doch der ersten Generation lohnt und wann der Umstieg sinnvoll ist, ist die generelle Frage notwendig, wann sich die Pro-Modelle lohnen. Zwar steht das Pro bei Apple eigentlich für professionelle Benutzer, die die Geräte zum Arbeiten verwenden, doch das trifft auf die Nutzer von den AirPods Pro 2 seltenst zu. Stattdessen lohnt sich für folgende Personengruppen das Produkt AirPods Pro:

(Video) Wow: Apple AirPods Pro 2 Review & Vergleich mit der 1. Generation (Deutsch) | SwagTab

Sportler

Läufer, Radfahrer und Fitnesssportler sind die ideale Zielgruppe für die AirPods Pro 2. Die normalen AirPods fallen bei ruckartigen Bewegungen aus dem Ohr, decken den Gehörgang nicht völlig ab und dieAirPods Maxsind so groß, dass der Träger unter ihnen schwitzt. Die AirPods Pro 2 hingegen erfüllen all diese Faktoren.

Bus- und Bahnreisende

Personen, die mit Bus und Bahn reisen, kennen das Problem: laute Mitmenschen und wenig Platz im Reisegepäck. Die normalen AirPods können Umgebungsgeräusche nicht ausblenden oder haben keinen Transparenzmodus für Bahndurchsagen, während die AirPods Max erneut zu groß sind und nach mehreren Stunden auf den Hörmuscheln schmerzen. Die Apple AirPods Pro 2 sitzen exakt dazwischen und punkten durch den Tragekomfort, einem platzsparendem Design und der Funktion, telefonierende Mitmenschen in Bus und Bahn auszublenden.

Personen mit ungewöhnlichen Gehörgängen

Beim Design von Kopfhörern versuchen Hersteller, die Earbuds immer an den durchschnittlichen Gehörgang anzupassen. So auch Apple, die sich dazu entschieden haben, die AirPods so zu designen, dass eine möglichst große Zielgruppe sie tragen kann. Wer jedoch aus dem Raster dieser Zielgruppe fällt, dem fallen die Earbuds aus dem Ohr. Das kann mit den AirPods Pro 2 nicht passieren, denn sie bleiben dank der vier unterschiedlich großen Silikontips sowohl in den kleinsten als auch größten Gehörgängen sitzen.

Für wen lohnt sich der Kauf der AirPods Pro 1, statt der AirPods Pro 2?

Die gesamte Welt hat mit steigender Inflation und hohen Preisen zu kämpfen. So auch Apple, denn jedes 2022 erschienene Produkt erfuhr eine drastische Preiserhöhung und sogar Bestandsprodukte wurden im Preis angepasst. Das führte beimiPhone 14zu erheblich eingebrochenen Umsatzzahlen und auch die AirPods Pro 2 erfuhren eine Preissteigerung von 20 €, sodass sie nun für 299, statt 279 €, laut Preisempfehlung von Apple, erhältlich sind.

Im freien Markt kostet die erste Generation circa 200 €, die AirPods Pro 2 hingegen mindestens 270 €. Die Frage ist daher, wieso noch mehr Geld ausgeben, wenn es doch bereits AirPods 1 zu einem deutlich besseren Kurs gibt? Und genau für diese Personengruppe sind die AirPods Pro der ersten Generation der bessere Deal – die Sparfüchse.

Apple Airpods Pro 2 im Test: Apples neueste In-Ear-Kopfhörer (9)

Für wen lohnt sich der Umstieg von der ersten auf die zweite Generation der AirPods Pro?

Am auffälligsten sind Veränderungen im Design, die potenzielle Käufer dazu bewegen, die neue Generation zu erwerben. Das war bei den AirPods Pro der zweiten Generation aber nicht der Fall, denn sie sehen beinahe genauso aus. Also wieso zum neuenBluetooth-Kopfhörer greifen, wenn die erste Generation bereits erworben wurde? Deshalb:

Bei defektem Akku

AirPods Pro weisen eine Akkulaufzeit von bis zu 4,5 h auf, im Ladecase sogar 24 h. Für die kleine Größe ist dies extrem beeindruckend, aber der Akku hat einen Nachteil: nach spätestens zwei Jahren intensiver Nutzung ist er an seinem Kapazitätslimit. Doch statt beide Akkus der Earbuds bei Apple für 65 € das Stück zu tauschen, ist der Neuerwerb der Folgegeneration sinnvoll.

Bei Verlust mindestens eines AirPods oder des Cases

AirPods sind klein, weiß und unauffällig. So unauffällig, dass sie schnell verloren gehen. Apple erzielte im Jahre 2019 circa sechs Prozent der Gewinne der AirPod-Verkäufe aus verlorengegangen AirPods.

Das Ersetzen eines Earbuds der AirPods Pro kostet bei Apple 109 €. Zwar ist das Ersetzen günstiger als der Erwerb der neuen Generation, aber dies würde dazu führen, dass die Akkus immer ungleichmäßig geladen sind und leer werden.

Viel wichtiger ist hingegen die neue Funktion des Ladecases, denn sie kann zwar nicht verhindern, dass der Hörer die AirPods verliert, aber das Case. Da dieses nun den Näherungs-Chip aus den AirTags und iPhones integriert hat, kann der Nutzer die exakte Position ermitteln und einen Ton zum Finden des Geräts abspielen. So verliert oder verlegt selbst die schusseligste Person nicht ihre AirPods.

(Video) AirPods Pro 2 - Review | Was hat sich verbessert & Wie gut sind sie wirklich?

Bei häufigen Bahn-, Bus- oder Flugreisen

Die aktive Geräuschunterdrückung der ersten Generation der Kopfhörer war zum damaligen Zeitpunkt beeindruckend. Heutzutage liegt sie im unteren Drittel der Marktbegleiter und Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind immer geprägt vom Mithören der Gesprächsbeiträge anderer. Mit den AirPods Pro 2 passiert das nicht, denn die aktive Geräuschunterdrückung ist so stark, dass sich der Nutzer trotz lauter Umgebungsgeräusche weiterhin auf die Musik, den Podcast oder das Lieblingsalbum konzentrieren kann.

Bei kleinem Gehörgang

Die Silikontips der AirPods Pro der ersten Generation reichten von S bis L. Das ist, wie bei den normalen AirPods, für den Großteil der Menschheit ausreichend. Dennoch haben wenige Nutzer beim Fit-Test der Pro-Modelle immer eine Fehlermeldung erhalten oder die Earbuds rutschten aus dem Ohr. Das ist mit der zweiten Generation der Geräte nicht mehr möglich, da Silikontips auch in der Größe XS erhältlich sind. Nun passen die In-Ear-Kopfhörer selbst in die kleinsten Gehörgänge, fallen bei ruckartigen Bewegungen nicht mehr aus dem Ohr und die aktive Geräuschunterdrückung kann besser funktionieren.

Fazit

Das Update auf die zweite Generation der AirPods Pro brachte vorrangig drei Neuerungen mit sich:

  • deutlich bessere aktive Geräuschunterdrückung mit einzigartigem Transparenzmodus
  • regulierbare Lautstärke dank druckempfindlichem Schaft
  • genau lokalisierbares MagSafe Ladecase mit Lautsprecher

Überdies hat sich das Klangbild erheblich verbessert und die Wiedergabedauer ist länger. All das spricht für ein tolles Produkt, dessen wahre Funktionalität erst beim Hören zum Tragen kommt. Zweimal bessere Geräuschunterdrückung klingt überzeugend, überzeugt aber erst beim Tragen. Ebenso der Transparenzmodus, das MagSafe Ladecase mit Lautsprecher, der bei der Suche nach den AirPods schrill piepst oder das Einstellen der Lautstärke direkt am Earbud.

Die einzige Frage, die im Raum stehen bleibt, ist: Ist das alles mehr 250 € wert?

Beim Neukauf ja, beim Umstieg nur im Einzelfall.Apple Airpods Pro 2 im Test: Apples neueste In-Ear-Kopfhörer (10)

Das könnte Sie auch interessieren:

Einzeltest

Apple Airpods Max im Test

Test

Der große Mikrofon-Test

Einzeltest

NZXT Capsule im Test

Test

(Video) Endlich Lautstärke!! AirPods Pro (2. Generation) im Test

Videos

1. AirPods Pro 2: Ausführlicher Test & Tipps zur Einrichtung (Adaptive Transparenz / 3D-Klang)
(COMPUTER BILD)
2. AirPods Pro 2 mit 3D Mikrofon getestet!
(iKnowReview)
3. AirPods Pro 2 - Unboxing, erster Test & bisheriger Eindruck | Was ist neu?
(Apfelwelt)
4. Die neuen AirPods Pro 2: Das musst du vor dem Kauf wissen!
(MoeKit)
5. Fast schon frech: Apple AirPods Pro 2
(OwnGalaxy)
6. Die AirPods Pro 2 haben mich überrascht
(Spiel und Zeug)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: The Hon. Margery Christiansen

Last Updated: 04/04/2023

Views: 5717

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: The Hon. Margery Christiansen

Birthday: 2000-07-07

Address: 5050 Breitenberg Knoll, New Robert, MI 45409

Phone: +2556892639372

Job: Investor Mining Engineer

Hobby: Sketching, Cosplaying, Glassblowing, Genealogy, Crocheting, Archery, Skateboarding

Introduction: My name is The Hon. Margery Christiansen, I am a bright, adorable, precious, inexpensive, gorgeous, comfortable, happy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.